
Nach der renommierten Monocle Liste, der lebenswertesten Metropolen der Welt, rangiert Berlin aktuell auf Platz 3. Das ist bemerkenswert und zeigt den immensen Wandel der Stadt. Noch vor über 10 Jahren hatte die Stadt das Image: ‚Berlin ist arm, aber sexy‘. Die Attraktivität ist nicht nur geblieben, sondern hat sich durch die auch wirtschaftlich prosperierende Entwicklung weiter gesteigert. Das zieht kosmopolitische Menschen aus aller Welt an und steigert die Nachfrage nach Lebensräumen. Berlin bietet Vielfalt in allen Facetten macht den Reiz dieser Stadt aus. Berlin ist in jeder Lebenslage lebens- und liebenswert.
Berlin? Berlin!
Berlin zieht an: Berlin ist nicht nur das politische Zentrum Deutschlands und gilt als bedeutender Standort der Kreativwirtschaft und wichtiger Medien, sondern hat sich längst zu einer attraktiven Wirtschaftsmetropole entwickelt. Seit 2005 wächst die Berliner Wirtschaft sehr dynamisch und das Bruttoinlandsprodukt stieg durchschnittlich um 2,2 Prozent pro Jahr - fast doppelt so hoch wie im Bundesdurchschnitt. Die Gründerszene boomt und Berlin zählt zu den international bedeutendsten Start-up Metropolen. Daneben ist Berlin auch für Dienstleistungsunternehmen, Wissenschaft und Technologie sowie die Tourismusbranche interessant. Die Zahl der Touristen, die in die Stadt strömen, bricht seit Jahren immer wieder Rekorde. Mittlerweile belegt Berlin Platz drei nach London und Paris in der Beliebtheitsskala. Längst hat sich Berlin aber auch als eine der führenden Forschungsstandorte Europas etabliert. Dafür sorgen nicht zuletzt die vier Universitäten, sieben Fachhochschulen, vier Kunsthochschulen zwei konfessionelle und mittlerweile über 30 private Hochschulen. Hier lehren, forschen und studieren über 200.000 Menschen aus der ganzen Welt.
Kein Wunder also, das jährlich über 40.000 Menschen ihren Lebensmittelpunkt nach Berlin verlegen. Denn Berlin hat noch viel mehr zu bieten: Kultur, Sehenswürdigkeiten, ein vielfältiges, sehr lebendiges Nachtleben und kulinarische Vielfalt – im Gourmetbereich werden hier die Trends gesetzt. Kurzum: Berlin ist nicht nur die Metropole Deutschlands, sondern auch international begehrt.
Leben in Berlin
Berlin ist grün: In Berlin spielt sich das Leben gern auch draußen in den zahlreichen Parks und Grünflächen ab. Der Tiergarten, der Treptower Park oder auch der Mauerpark und der Görlitzer Park sind zentral in der Stadt gelegen. Hinzu kommen Seen, Kanäle und ganz viel Wasser: Tagsüber wird entspannt an der Spree oder dem Landwehrkanal entlang gebummelt und abends das Bier am Ufer genossen. Immerhin ein Drittel der Stadtfläche besteht aus Wald, Wiesen oder Wasser. Und wem das noch nicht reicht, der findet in Potsdam und im Land Brandenburg eine faszinierende Park- und Seenlandschaft.
Berlin ist Kunst und Kultur: Die Metropole mit den weltbekannten Sehenswürdigkeiten von Brandenburger Tor, Reichstag, Siegessäule, Fernsehturm, Berliner Dom und den Resten der Berliner Mauer hat seinen Besuchern viele Wahrzeichen zu bieten. In Berlin können auf der Museumsinsel mit dem Pergamon-Altar und der Büste der Nofretete bedeutende Kunstschätze besichtigt werden. Insgesamt bewahren mehr als 175 Museen und Gedenkstätten Geschichte, Kunst und Wissen. Hunderte Galerien und Ausstellungen und eine große freie Künstlerszene unterstreichen die kulturelle Vielfalt von Berlin. Doch auch die Berliner Street Art Szene hat sich auf den Straßen Berlins verewigt. Berlin besitzt zudem viele Bühnen, Theater und allein drei Opernhäuser. Und auch über die Grenzen der Stadt hinaus locken Schloss Sanssouci in Potsdam und von Rheinsberg bis Neuhardenberg viele weitere Schlösser und Herrenhäuser die Besucher an.
Berlin ist auch Feiern: Berliner Nächte sind lang und das Berliner Nachtleben auch international unvergleichlich. Die grandiose Clubkultur, unzählige Restaurants und Bars sowie eine vielfältige Musikszene lassen viele von den scheinbar endlosen Berliner Nächten schwärmen.
Wohmimmobilien Investments in Berlin
Die Nachfrage von Nutzern und Investoren nach geeigneten Immobilieninvestments in Berlin ist ungebrochen. Dieser Trend wird durch das kontinuierliche Bevölkerungswachstum, die steigenden Haushaltszahlen und das Wirtschaftswachstum weiter unterstützt. Zudem ist die Nachfrage von internationalen Investoren nach Berliner Wohnimmobilien deutlich gestiegen. Das lässt die Preise steigen, doch im internationalen Vergleich sind die Immobilienpreise in Berlin nach wie vor moderater. Gefragt sind Eigentumswohnungen besonders in Citylagen und Innenstadtquartieren wie Berlin Mitte, Prenzlauer Berg oder Friedrichshain-Kreuzberg, aber auch die zentralen City-West Lagen rund um den Kurfürstendamm, in Tiergarten, Moabit sowie im Wedding. Doch auch gut angebundene Stadtteile wie Pankow außerhalb des Zentrums und Stadtrandlagen wie Treptow-Köpenick gewinnen an Bedeutung. Der Neubau erlebt in Berlin einen einzigartigen Aufschwung, kann aber mit dem Nachfragewachstum, insbesondere im mittelpreisigem Segment, noch nicht Schritt halten.
Preisentwicklung von Wohnimmobilien in Berlin
Ob Spitzenlage, Szenekiez, zentrale Innenstadtlage, grüne Stadtrandlage oder Villenviertel – der Wohnungsmarkt ist - wie die deutsche Hauptstadt selbst - vielfältig und unterscheidet sich auch stark innerhalb eines Bezirkes. 2015 sind die Mieten in Berlin im Durchschnitt bei Neuvermietungen um 8,5 Prozent gestiegen. Der Erwerb von Wohnimmobilien vom klassischen Zinshaus bzw. Wohn- und Geschäftshaus bis hin zur Wohnanlage bleibt ein attraktives Investment. Auch wenn die Märkte eng geworden und die Preise in den letzten Jahren rasant angestiegen sind, finden sich im Markt selektiv immer wieder Opportunitäten. Im Vergleich zu anderen deutschen Städten ist die Eigentumsquote in der Hauptstadt mit einem Anteil von nur ca. 15 Prozent nach wie vor ausbaufähig und die Preise für Eigentum im Aufschwung. So wurden zunehmend Wohnhäuser in den letzten Jahren nicht global, sondern als Eigentumswohnungen verkauft. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis betrug 2015 für eine Eigentumswohnung in gesamt Berlin ca. 3020 Euro (Spitzenlagen liegen durchschnittlich bereits bei bis zu ca. 10.000 Euro). Verglichen mit dem Jahr 2011 ist das eine Steigerung von 64 Prozent.
Berlin ist jedoch nicht frei von Immobilienzyklen und Schwankungen. Dennoch sehen viele Marktbeobachter die Entwicklung nachhaltig positiv und glauben, dass wie in kaum einer anderen Metropole eine Investition in Berlin auch langfristig Potential haben wird. Auch wenn nahezu alle Indikatoren für Berlin sprechen und sich die Stadt in einem langfristig positiven Trendkanal befindet, können, insbesondere durch externe Einflussfaktoren bedingt, auch Rückschlagsszenarien eintreten.